Persönliches Wachstum

Alles ist im Wandel

Veränderung ist möglich, auch dann, wenn alles festgefahren scheint. Ein wohlwollender Blick auf Autismus erkennt die Symptome nicht als Defizite, sondern als Ausdruck von innerem Stress. Wer bereit ist, zuzuhören, zu verstehen und Erfahrungen zu teilen, öffnet Türen zu mehr Lebensqualität. Denn Recovery bedeutet nicht, „geheilt“ zu werden, sondern gemeinsam Wege zu finden, die tragen, im eigenen Tempo, mit individueller Stärke.

Entdecken Sie, wie kleine Perspektivwechsel grosse Wirkung entfalten können. Erreichen Sie mehr Verständnis, echte Unterstützung und neue Wege im Zusammernhang mit Autismus.

Auch schlecht kann gut sein!

Jeder Rückschritt ist ein wertvoller Teil des Lernprozesses. Beim Aufbau neuer Verhaltensweisen entsteht Entwicklung durch Wiederholung, Anpassung und Durchhaltewillen. Besonders bei Menschen im Autismus-Spektrum entfalten sich Fortschritte in kleinen- aber bedeutenden Schritten. Wer genau hinschaut, erkennt, dass jeder Schritt, selbst ein Schritt zurück, dass auch der ein Teil des Weges ist, der nach vorne führt.

Erleben Sie, wie Rückfälle zu kraftvollen Wegweisern werden können und weshalb frühes, gezieltes üben nachhaltige Entwicklung stärkt. Lesen Sie hier und erhalten Sie Zuversicht dank praktischer Einsichten.

Was will eine Betroffene Person?

Erfahren Sie, wie ein positiver Ansatz in der Autismus-Peer-Arbeit die Selbstbestimmung stärkt. Im Mittelpunkt stehen die individuellen Stärken und die Förderung von Selbstkompetenz für ein erfülltes und unabhängiges Leben.

Erfahren Sie mehr über diesen stärkenorientierten Ansatz und lesen Sie jetzt diesen Beitrag.

Im Leben gibt es immer nur zwei Möglichkeiten: ändern oder akzeptieren

Oft stehen wir vor Entscheidungen, denn Leben bedeutet wählen. Es stellt sich immer wieder die Frage, soll ich bei einem bestimmten Thema etwas ändern oder lernen, es zu akzeptieren? Beide Wege verlangen Mut, beide führen zu innerer Klarheit. Wer erkennt, was in der eigenen Hand liegt, kann aktiv gestalten oder achtsam loslassen. Denn so entstehen neue Möglichkeiten, sogar in scheinbar ausweglosen Situationen. Veränderung schenkt Bewegung und Akzeptanz bringt Ruhe.

Lesen Sie hier und erreichen sie mehr Lebensqualität, wenn Sie entdecken, wie die kraftvolle Haltung der Gelassenheit den Umgang mit Herausforderungen erleichtert und welche Schritte dabei helfen, die richtige Richtung zu wählen.

Eigenmotivation: Wir schaffen das!

Motivation beginnt im Innern und entfaltet die volle Kraft, wenn wir ein erfüllendes Ziel klar vor Augen haben. Wer sich bewusst positive Gedanken macht, mutig und selbstbewusst an die eigenen Fähigkeiten glaubt und sich damit innerlich stärkende Bilder schafft, aktiviert seine inneren Ressourcen. So entsteht täglich immer mehr Zuversicht, bis man die positive Veränderung erkennt.

Entdecken Sie wie diese relativ einfache Methode den Menschen im Autismus-Spektrum und auch den Familienmitgliedern, Eltern, Geschwister und allen Anderen im Umfeld mehr innere Stärke bringt. Lesen Sie jetzt, wie sie mit sichtbaren Fortschritten zu mehr Lebensfreude kommen können. Heute ist ein guter Tag um damit zu beginnen. Also, jetzt lesen.

Hoffnung und Optimismus

Hoffnung gibt Halt, vorallem dann, wenn es schwierig wird. Menschen im autistischen Spektrum stehen oft vor besonderen Herausforderungen. Erkenne Sie die Kraft, die in Allen steckt, welche aus kleinen Erfolgen wachsen kann. Vertrauen Sie Ihren eigenen Fähigkeiten, auch wenn die Bedenken gross sind.

Im Beitrag erfahren Sie, wie Hoffnung entsteht, warum sie trägt und wie Vertrauen und Durchhaltewille zu verlässlichen Begleitern auf dem eigenen Weg werden. Jetzt weiterlesen.

Jeder sollte ein Recht auf Glück haben

Was wäre, wenn Glück kein Zufall, sondern ein Menschenrecht wäre? Zum Internationalen Tag des Glücks gibt es eine einfache Aufgabe, die den Alltag Aller verändern kann, nicht nur heute, sondern an jedem einzelnen Tag im Jahr.

Warum diese kleine Geste so viel bewirken kann und wie Sie selbst mitmachen können, steht hier im Beitrag.


Tägliche Aufgabe: Alle Glücklichen befähigen die momentan noch Unglücklichen, dass sie auch glücklich sind

Was wäre, wenn Glück ansteckend wäre? Eine tägliche Aufgabe zeigt, wie einfach es sein kann, mit kleinen Gesten grosse Wirkung zu erzielen und so das eigene Glück zu teilen und andere zu stärken.

Wie Sie mit Aufmerksamkeit, Zeit und Empathie aktiv zum Glück anderer beitragen können, lesen Sie im Beitrag.

Keine Angst mehr haben

Angst kann lähmen, besonders für Menschen im autistischen Spektrum. Doch mit dem richtigen Verständnis und konkreten Schritten lässt sich Kontrolle zurückgewinnen. Dieser Beitrag zeigt, wie sich Ängste erkennen, einordnen und gezielt bewältigen lassen.

Welche Techniken dabei helfen und warum kleine Schritte oft der Schlüssel sind, erfahren Sie im Beitrag.

Eine Situation ist kein Problem

Was, wenn ein „Problem“ gar kein Problem ist? Wer den Begriff durch „Situation“ ersetzt, öffnet die Tür zu mehr Leichtigkeit, Hoffnung und Entwicklung, besonders für Menschen im autistischen Spektrum. Denn was heute herausfordert, kann morgen schon bewältigt werden.

Warum dieser Perspektivenwechsel weit mehr bewirkt als reine Wortkosmetik, zeigt dieser Beitrag.

Lernen, wie man lernt

Lernen ist mehr als Wissen aufnehmen, es ist ein Schlüssel zur Selbstständigkeit. Für Menschen mit Autismus bedeutet es, sich selbst zu verstehen, eigene Strategien zu entwickeln und Krisen besser zu bewältigen. Schritt für Schritt entsteht so ein Weg in Richtung Sicherheit und Selbstvertrauen.

Wie aus kleinen Lernschritten grosse Entwicklung werden kann und warum Selbstreflexion dabei eine zentrale Rolle spielt, erfahren Sie hier.

Wie wir lernen und besser werden können

Lernen heisst verstehen, erinnern und anwenden. Doch dieser Prozess verläuft für Menschen mit Autismus oft ganz individuell. Wer Wahrnehmung, Tempo und Unterstützung richtig abstimmt, schafft Raum für nachhaltige Entwicklung und neue Fähigkeiten.

Lesen Sie hier, wie kognitive Prozesse wirken und wie Menschen im autistischen Spektrum davon profitieren können.

Schön, dass Sie da sind, es geht weiter…

Möchten Sie wissen,
welche Unterstützung am besten zu Ihrer Situation passt?

Reden wir darüber

Autismus Hilfe Schweiz: individuell, lösungsorientiert und praxisnah.

Nach oben